Glossar –
Glas von A bis Z

In unserem Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um individuelle Glasanfertigungen – einfach, verständlich und auf den Punkt gebracht.

Hellblauer Pfeil nach rechts
F

Antikglas

Antikglas wird handwerklich oder industriell mit unregelmäßiger Oberfläche gefertigt und imitiert historische Fensterscheiben. Es wird häufig bei Restaurierungen oder für einen klassischen Look verwendet.

Bohren von Glas

Mit speziellen Diamantbohrern lassen sich präzise Löcher in Glas bohren, etwa für Beschläge, Steckdosen oder Befestigungen – ein entscheidender Verarbeitungsschritt bei funktionalem Glas.

Digitaldruck auf Glas

Moderne Technik, um hochauflösende Bilder, Muster oder Farbverläufe direkt auf Glas zu drucken. Ideal für personalisierte Glasgestaltung im Innenausbau und in der Architektur.

ESG (Einscheibensicherheitsglas)

ESG ist ein thermisch vorgespanntes Glas, das im Vergleich zu normalem Glas eine erhöhte Schlag-, Biege- und Stoßfestigkeit aufweist. Im Bruchfall zerfällt es in kleine, stumpfkantige Fragmente, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.

Faltschiebetüren

Faltschiebetüren bestehen aus mehreren Glas- oder Rahmenelementen, die durch spezielle Beschläge miteinander verbunden sind und sich wie eine Ziehharmonika seitlich zusammenfalten lassen. Beim Öffnen schieben sich die einzelnen Flügel platzsparend an den Rand und ermöglichen eine besonders großzügige Öffnung.

Floatglas

Floatglas ist die Grundlage für viele Glasprodukte. Es entsteht durch ein spezielles Verfahren, bei dem geschmolzenes Glas auf flüssigem Zinn „schwimmt“ und so eine perfekt glatte, klare Oberfläche erhält. Es wird in Fenstern, Türen und vielen weiteren Anwendungen eingesetzt.

Ganzglasfenster

Ganzglasfenster bestehen vollständig aus Glas und haben keinen sichtbaren Rahmen oder Trägerkonstruktion. Sie schaffen eine moderne und elegante Optik.

Glaslaminierung

Bei der Laminierung werden zwei oder mehr Glasscheiben mit Folien verbunden und unter Hitze und Druck zu einem stabilen Verbundglas verarbeitet – häufig kombiniert mit dekorativen oder funktionalen Zwischenschichten.

Glasschiebetüren

Glasschiebetüren bestehen meist aus Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas und gleiten entlang einer Schiene seitlich zur Seite. Sie werden häufig in Innenräumen als platzsparende Türlösung oder in der Außenarchitektur für Terrassenzugänge eingesetzt.

Glasvordach

Ein Glasvordach ist ein modernes, lichtdurchlässiges Bauelement über Eingangsbereichen. Es schützt vor Regen und verleiht der Fassade eine elegante Optik.

G-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad)

Der G-Wert gibt an, welcher Anteil der einfallenden Sonnenenergie durch eine Verglasung in den Innenraum gelangt.

Hellblauer Pfeil nach rechts
G

Isolierglas

Isolierglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch einen hermetisch abgedichteten Zwischenraum getrennt sind. Dieser Zwischenraum ist oft mit Edelgasen gefüllt und verbessert die Wärmedämmung sowie den Schallschutz von Fenstern und Fassaden.

Isolierglasaufbau

Isolierglas besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind. Dieser Zwischenraum wird mit Luft oder Edelgasen gefüllt und luftdicht verschlossen, um die Wärmedämmung und den Schallschutz zu verbessern. Der Aufbau kann je nach Anforderungen, z. B. Wärmeschutz oder Sonnenschutz, angepasst werden.

Kantenbearbeitung

Die Kanten von Glasplatten werden geschliffen und poliert, um sie sicher und optisch ansprechend zu machen. Geschliffene Kanten verhindern Schnittverletzungen, während polierte Kanten das Glas hochwertiger wirken lassen. Diese Bearbeitung ist besonders bei Sichtkanten, z. B. bei Tischplatten, wichtig.

Kantenpolieren

Nach dem Schneiden werden Glasränder geschliffen und poliert, um sie sicher, glatt und optisch ansprechend zu machen – vor allem bei sichtbaren Kanten wichtig (z. B. bei Tischen oder Duschabtrennungen).

Mattieren (Ätzen oder Strahlen)

Die Glasoberfläche wird chemisch (durch Ätzen) oder mechanisch (z. B. Sandstrahlen) aufgeraut, um eine satinierte, lichtstreuende Optik zu erzeugen – für Sichtschutz oder Designzwecke.

Opakglas

Opakglas ist ein undurchsichtiges Glas, das Licht durchlässt, aber keine Durchsicht erlaubt. Es wird häufig für Sichtschutzlösungen, z. B. in Badezimmern, oder als Gestaltungselement in der Innenarchitektur verwendet. Je nach Veredelung kann es glänzend, matt oder farbig gestaltet sein.

Panzerglas

Panzerglas ist ein Sicherheitsglas, das durch spezielle Herstellungstechniken wie Laminierung oder Wärmebehandlung extrem widerstandsfähig wird. Es schützt vor Einbruch, Vandalismus oder sogar Explosionen und findet Einsatz in Schaufenstern, Fahrzeugen, Banken oder Sicherheitsgebäuden.

Rillenschliff

Dabei werden feine Rillen oder Linien in die Glasoberfläche geschliffen – oft als dekoratives Element bei Glastüren oder Raumteilern genutzt. Gibt dem Glas Struktur und Tiefe.

Hellblauer Pfeil nach rechts
M

Sandstrahltechnik

Bei der Sandstrahltechnik wird Glas mit feinen Partikeln unter hohem Druck bestrahlt, um die Oberfläche aufzurauen. Dadurch entstehen matte Effekte oder präzise Muster. Diese Technik wird für dekorative Gläser, Logos oder Sichtschutz verwendet und bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

Hellblauer Pfeil nach rechts
N

Satinierung

Bei der Satinierung wird die Oberfläche des Glases chemisch oder mechanisch bearbeitet, um ein mattes, milchiges Finish zu erzeugen. Dieses Verfahren sorgt für eine elegante Optik und dient gleichzeitig als Sichtschutz. Satinierte Gläser finden sich in Türen, Trennwänden oder Dekorgläsern.

Sicherheitsfolie

Sicherheitsfolien sind transparente oder getönte Folien, die auf Glasflächen aufgebracht werden, um deren Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Sie verhindern bei Glasbruch das Splittern und reduzieren somit das Verletzungsrisiko. Zudem bieten sie Schutz vor Einbruch und Vandalismus.

Sichtschutzfolie

Sichtschutzfolien werden verwendet, um die Durchsicht durch Glasflächen zu verhindern oder einzuschränken, ohne dabei den Lichteinfall wesentlich zu reduzieren.

Siebdruck auf Glas

Ein Verfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Sieb auf Glas gedruckt und anschließend eingebrannt wird. Siebdruckglas ist langlebig, farbecht und kann dekorativ oder funktional eingesetzt werden.

Sonnenschutzfolie

Diese Folien reflektieren oder absorbieren einen Teil der einfallenden Sonnenstrahlung und reduzieren somit die Wärmeentwicklung in Innenräumen. Sie tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei und können helfen, Energiekosten für Klimatisierung zu senken.

Hellblauer Pfeil nach rechts
R

Thermische Trennung

Eine thermische Trennung reduziert den Wärmeaustausch zwischen dem Glas und anderen Bauteilen wie Rahmen. Dies wird häufig durch spezielle Materialien oder Konstruktionen erreicht, die Wärmebrücken vermeiden. Die thermische Trennung spielt eine entscheidende Rolle bei energieeffizienten Fenstern.

Thermisches Vorspannen

Ein Verfahren zur Herstellung von ESG, bei dem Glas kontrolliert erhitzt und schnell wieder abgekühlt wird. Das erhöht die Schlag- und Biegefestigkeit und verändert das Bruchverhalten.

UV-Verklebung

Eine präzise Verbindungstechnik, bei der Glaselemente mit einem transparenten Spezialkleber verklebt und durch UV-Licht dauerhaft gehärtet werden – ideal für Glasvitrinen oder rahmenlose Möbel.

U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)

Der U-Wert misst den Wärmestrom durch ein Bauteil, wie beispielsweise eine Verglasung. Ein niedriger U-Wert zeigt an, dass das Material eine gute Wärmedämmung besitzt und somit Wärmeverluste minimiert.

Verbundglas mit Folienprint

Hierbei wird eine individuell bedruckte Folie zwischen zwei Glasscheiben laminiert. Das Motiv bleibt dauerhaft geschützt und ist witterungsbeständig – ideal für Außenfassaden oder Designglas.

VSG (Verbundsicherheitsglas)

VSG besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch reißfeste Folien miteinander verbunden sind. Bei Bruch haften die Glassplitter an der Folie, was die Verletzungsgefahr reduziert und die Durchbruchhemmung erhöht.

Hellblauer Pfeil nach rechts
S

Wärmeschutzglas

Dieses Glas ist speziell dafür entwickelt, die Wärme im Gebäude zu halten und Energieverluste zu vermeiden. Eine unsichtbare Beschichtung auf der Glasoberfläche reflektiert die Wärme zurück in den Raum, wodurch Heizkosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Wärmeschutzglas ist häufig Bestandteil moderner Isolierverglasungen.

Wasserstrahlschneiden

Ein hochpräzises Verfahren, bei dem Glas mit einem feinen Wasserstrahl unter Hochdruck geschnitten wird – ideal für komplexe Formen, Rundungen oder individuelle Zuschnitte.

Anfrage

Kostenfreie Beurteilung
Ihrer Idee und Umsetzung.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.